Entwicklung von E-Mail-Authentifizierungsprotokollen

Die Entwicklung von E-Mail-Authentifizierungsprotokollen

Details zur Dienstleistung

Die E-Mail-Authentifizierung wurde in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt, um Spoofing- und Phishing-Angriffe zu bekämpfen und gleichzeitig die Zustellbarkeit zu verbessern.

Jedes Protokoll baut auf seinem Vorgänger auf, um neue Herausforderungen bei der E-Mail-Sicherheit zu bewältigen.

SPF - Die Grundlage der E-Mail-Authentifizierung

Das in den frühen 2000er Jahren eingeführte Sender Policy Framework (SPF) ermöglicht es Domänenbesitzern festzulegen, welche Mailserver berechtigt sind, E-Mails in ihrem Namen zu versenden.
  • Zweck: Verhindert, dass nicht autorisierte Server E-Mails über Ihre Domäne versenden.
  • Einschränkung: Es überprüft zwar die IP-Adresse des Absenders, gewährleistet aber weder die Integrität der Nachricht noch verhindert es die Manipulation des Inhalts.

DKIM - Sicherstellung der Integrität von Nachrichten

DomainKeys Identified Mail (DKIM) wurde nach SPF eingeführt und fügt jeder E-Mail eine digitale Signatur mit einem privaten Schlüssel hinzu. Der Server des Empfängers prüft diese Signatur mit einem öffentlichen Schlüssel, der in DNS-Einträgen gespeichert ist.
  • Zweck: Bestätigt, dass der Inhalt der E-Mail während der Übertragung nicht verändert wurde.
  • Einschränkung: Es wird nicht festgelegt, wie nicht authentifizierte Nachrichten zu behandeln sind.

DMARC - Angleichung der Richtlinien für bessere Kontrolle

Das 2012 eingeführte DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance) baut auf SPF und DKIM auf, indem es Domaininhabern ermöglicht, festzulegen, wie nicht authentifizierte E-Mails behandelt werden sollen (zurückweisen, in Quarantäne stellen oder nicht).
  • Zweck: Ermöglicht die Erkennung von Phishing-Versuchen und gewährleistet die Übereinstimmung zwischen der "Von"-Domäne und den Authentifizierungsprotokollen.
  • Einschränkung: Verringert das Phishing-Risiko erheblich und liefert Unternehmen detaillierte Berichte über nicht autorisierte E-Mail-Aktivitäten.

BIMI - Verschmelzung von Sicherheit und Markenbildung

Die neueste Innovation, Brand Indicators for Message Identification (BIMI), verbessert die E-Mail-Authentifizierung durch die Anzeige von verifizierten Markenlogos in Posteingängen.
  • Zweck: Schafft Vertrauen und verbessert den Wiedererkennungswert von Marken, während die bestehende DMARC-Konformität genutzt wird.
  • Einzigartige Funktion: Kombiniert Sicherheit mit Marketing, indem Posteingänge in visuelle Markenräume verwandelt werden.

Warum sind diese Protokolle heute so wichtig?

E-Mail ist nach wie vor ein Hauptziel für Cyberangriffe. Die Implementierung dieser Protokolle gewährleistet:
  • Verbesserte Zustellbarkeit
    Authentifizierte E-Mails erreichen mit größerer Wahrscheinlichkeit den Posteingang und nicht den Spam-Ordner.
  • Erhöhte Sicherheit
    Schützt vor Spoofing- und Phishing-Angriffen, die den Ruf Ihrer Marke schädigen könnten.
  • Erhöhtes Vertrauen
    Die Empfänger fühlen sich sicher, wenn sie mit authentifizierten E-Mails zu tun haben.

Lassen Sie keine weitere E-Mail unbeachtet

Sichern Sie Ihre Domain und verbessern Sie die Präsenz Ihrer Marke noch heute! Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, wenn Sie Hilfe bei der Implementierung von SPF, DKIM, DMARC und BIMI benötigen.

Details zur Dienstleistung




Lesen Sie unsere FAQ zur DMARC-Implementierung, um zu erfahren, wie sie eine erfolgreiche BIMI-Implementierung unterstützt.

SPF: Verifiziert die Absenderautorisierung durch Überprüfung der IP-Adressen.

DKIM: Gewährleistet die Integrität von Nachrichten durch digitale Signaturen.

DMARC: Vereinheitlicht die Richtlinien für die Behandlung nicht authentifizierter E-Mails.

BIMI: Kombiniert Sicherheit mit Branding durch die Anzeige von verifizierten Logos.