BIMI-Computerfehler

Warum Risikobewertung bei der BIMI-Implementierung wichtig ist

Eine Risikobewertung ist unerlässlich, um Herausforderungen vorauszusehen und häufige Fallstricke bei BIMI-Projekten (Brand Indicators for Message Identification) zu vermeiden. Durch die systematische Identifizierung und Behebung von Risiken - von technischen Fehlern bis hin zu Compliance-Lücken - können Sie den Ruf Ihrer Marke schützen und einen reibungslosen Übergang zu BIMI gewährleisten.

Häufige Risiken bei der BIMI-Implementierung

Technische Konfigurationsfehler

  • Falsche DMARC-Richtlinie: BIMI erfordert die Einstellung von DMARC auf "Quarantäne" oder "Ablehnung" bei 100%iger Durchsetzung. Wird dies nicht richtig konfiguriert, kann dies dazu führen, dass legitime E-Mails unter Quarantäne gestellt oder zurückgewiesen werden oder BIMI überhaupt nicht aktiviert wird.
  • Unvollständige E-Mail-Authentifizierung: Jede E-Mail-Quelle muss ordnungsgemäß mit SPF und DKIM authentifiziert werden. Fehlende oder falsch konfigurierte Einträge können zu Zustellungsfehlern führen.
  • Nicht-konforme SVG-Logo-Dateien: Viele Domains scheitern an BIMI, weil die Logos nicht den SVG Tiny Portable/Secure-Standards entsprechen, falsch formatiert sind oder die Größenbeschränkungen überschreiten.

Fragen zu Zertifikaten und Behörden

  • Ungültige, abgelaufene oder nicht übereinstimmende VMCs: Prüfzeichen-Zertifikate müssen gültig und aktuell sein und mit dem Logo und der Domäne übereinstimmen. Zertifikatsprobleme sind eine der Hauptursachen für BIMI-Fehler.
  • Falscher Ort des Autoritätsnachweises: Fehler in DNS-Einträgen oder die Bereitstellung von Dateien über HTTP statt HTTPS können Ihre BIMI-Einrichtung ungültig machen.

Marken- und Sicherheitsrisiken

  • Marken-Imitation: BIMI erhöht zwar die Sichtbarkeit Ihrer Marke, verhindert aber nicht, dass Angreifer ähnliche Domains registrieren, um sich als Ihre Marke auszugeben.
  • Phishing und Domain-Spoofing: BIMI stützt sich zum Schutz auf DMARC, aber es sind zusätzliche Überwachungs- und Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um ausgeklügelte Phishing-Taktiken abzuwehren.

Prozess der Risikobewertung und Prioritätensetzung

  • Identifizierung von Risiken: Identifizierung aller internen und externen Risiken, einschließlich technischer, betrieblicher und reputationsbezogener Bedrohungen.
  • Risikobewertung: Bewerten Sie jedes Risiko hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit und der potenziellen Auswirkungen, und setzen Sie Prioritäten bei den Risiken, die sowohl eine hohe Wahrscheinlichkeit als auch große Auswirkungen haben.
  • Einbeziehung von Interessengruppen: Beziehen Sie die wichtigsten Interessengruppen und Fachexperten ein, um eine umfassende Risikobewertung zu gewährleisten.

Strategien zur Risikominderung für BIMI

Technische Risikominderung

  • Automatisierte Validierung von Datensätzen: Verwenden Sie automatische Tools oder Validatoren, um DMARC-, SPF-, DKIM- und BIMI-DNS-Datensätze vor der Einführung zu prüfen.
  • Überprüfung der SVG-Logo-Konformität: Validieren Sie Ihr SVG-Logo mit einem BIMI-kompatiblen Validator, um sicherzustellen, dass es alle Standards erfüllt.
  • Kontinuierliche Überwachung der Authentifizierung: Überwachen Sie die E-Mail-Authentifizierung kontinuierlich, insbesondere nach Änderungen an der Infrastruktur oder am DNS.

Zertifikat und Konformitätsminderung

  • Verfolgen Sie das Ablaufdatum von Zertifikaten: Legen Sie Erinnerungen für die rechtzeitige VMC-Erneuerung fest, um Verfall zu verhindern.
  • Überprüfen Sie Autoritätsnachweise und DNS-Einträge: Stellen Sie sicher, dass die Standorte korrekt sind und sicher über HTTPS bereitgestellt werden.
  • Regelmäßige Compliance-Audits: Überprüfen Sie Ihre BIMI- und VMC-Einrichtung auf sich entwickelnde Standards.

Minderung von Marken- und Sicherheitsrisiken

  • Achten Sie auf ähnliche Domains: Ziehen Sie defensive Registrierungen in Betracht, um Ihre Marke zu schützen.
  • Informieren Sie Mitarbeiter und Nutzer: Führen Sie auch nach der BIMI-Implementierung Schulungen zu den Risiken von Phishing und Impersonation durch.
  • Verwenden Sie DMARC-Berichtstools: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Aktivitäten beim E-Mail-Versand, um unberechtigte Nutzung schnell zu erkennen.

Bewährte Praktiken für laufendes Risikomanagement

  • Regelmäßige Aktualisierung der Risikobewertung: Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Risikobewertung regelmäßig, wenn sich Ihre E-Mail-Umgebung oder die BIMI-Normen weiterentwickeln.
  • Funktionsübergreifende Beteiligung: Beziehen Sie das Management und funktionsübergreifende Teams in die Risikoprüfungen und die Planung von Abhilfemaßnahmen ein.
  • Testen und Überwachen der Risikominderungsstrategien: Testen Sie Ihre Risikominderungsstrategien und überwachen Sie die Ergebnisse, um deren Wirksamkeit sicherzustellen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Bewertung oder Minderung von Risiken für Ihr BIMI-Projekt?

Unsere Mitarbeiter können Sie bei der technischen Validierung, der Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften und der laufenden Überwachung unterstützen.

Weitere Antworten finden Sie in unserem Abschnitt BIMI-Risikomanagement und technische FAQ.

Eine gründliche Risikobewertung ist die Grundlage für eine erfolgreiche BIMI-Implementierung. Wenn Sie technische, Compliance- und Markenrisiken frühzeitig erkennen, können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen und sicherstellen, dass die E-Mail-Authentifizierung Ihrer Marke sicher und effektiv ist.